Schülerinnen und Schüler erleben sich selbst in unterschiedlichsten Bereichen als leistungsstark und erhalten positives Feedback. Motivation wird so gestärkt und erhalten. Ältere, leistungsstarke Schülerinnen und Schüler können unterstützen und mögliche Vorbilder sein. Angebote erweitern den Horizont und das Allgemeinwissen.
Die an unserer Schule etablierten Projekte sind fett gedruckt. |

|
Leistung fördern
- SELF-Pläne enthalten erweiterte Aufgaben und Expertenaufgaben, um Schüler anzuregen mehr zu leisten
- DAZ: die Sprachförderung ist auch für leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund von Bedeutung
- Besondere Talente werden in den Profilklassen MU, SP, MINT erkannt und gefördert
- Vorlesewettbewerb erweitern, z. B. Vorlesen im Kindergarten, Altenheim.
- Schreibwerkstatt AG
- Schüler helfen Schülern: die leistungsstärkeren helfen den schwächeren in ihren Klassen, ältere helfen jüngeren, z. B. über die Nachhilfebörse
|

|
Begegnungen und Identifikation schaffen
- Paten AG: Ältere, häufig leistungsstärkere Schüler unterstützen die Klassen undsind wichtige Ansprechpartner
- Zusammenarbeit mit älteren Schülern und Oberstufenschülern am Anti-Rassismus Tag.
- Freizeit und Sport mit den Sporthelfern
- Nachhilfebörse.
|

|
Kultur- und Weltwissen erweitern
- Anti-Rassismus Tag: eröffnet einenerlebnisorientierten Zugang zu anderen Kulturen und Lebensweisen
- Polenaustausch: die gemeinsame Reise und die Unterbringung in den Gastfamilien ist lebendige Auseinandersetzung mit der Kultur unserer Nachbarn
- Mathe: Känguru Wettbewerb als kleines Event aufbauen
- Unterrichtsprojekte, z. B. Steinzeittag
- Einrichtung einer „Kultur“ Profilklasse mit den Schwerpunkten GL und Kunst
- Projekte des Integrationsausschusses: Adventfeier, Fastenbrechen, internationales Kinderfest bringen andere Kulturen näher
- Theaterbesuche
|