Im Rahmen der Talentschmiede@geshorst wurde eines der ersten Vorhaben in Jahrgang 5 umgesetzt.
Schülerinnen und Schüler, die sich in besonderer Weise im Deutschunterricht im Rahmen der Märchenreihe ausgezeichnet haben, besuchten gemeinsam mit dem Talentscout Abdel Sbai und der Deutschlehrerin Vanessa Schmidt das Theaterstück „Alice im Wunderland“ im MiR (Musiktheater Gelsenkirchen).
Im Vorfeld des Theaterbesuchs entwickelten sich unsere „Talente“ zu Märchenexperten. Sie lernten im Rahmen des Deutschunterrichts Märchenmerkmale kennen und waren in der Lage Märchen genauer zu untersuchen. Das Engagement und die Leistungsbereitschaft der Schülerinnen und Schüler im Unterricht waren nicht hoch genug zu bewerten. So kam man letztlich zu dem Entschluss, unsere „Talente“ in besonderer Weise auszuzeichnen.
Gemeinsam entschied man sich dafür – wie sollte es auch anders sein – ein Theaterstück zu besuchen, dass mit dem Thema „Märchen“ zu tun hat. Nun hieß es: „Alice, wir kommen!“
Es war ein voller Erfolg. Unsere Talente hatten sichtlich Spaß und Freude. Abgerundet wurde diese Aktion mit einer Nachbesprechung, die an den Deutschunterricht angeknüpft wurde. Aber lassen wir an dieser Stelle unsere Talente zu Wort kommen:
„Alice im Wunderland ist ein Märchen, weil so viele Zauberwesen darin vorkommen und weil alles möglich ist “! (Josie, 5.1)
„…man weiß nie genau, was als nächstes passiert…!“ „Wie wirklich, wirklich, wirklich bei jedem Märchen, wurde sich geküsst!“ (Merle, 5.4)
„In dem Wunderland musste Alice Türen öffnen. Man muss dabei immer neugierig bleiben, da sich hinter jeder Tür etwas anderes verbirgt!“ (Inas, 5.6)
„Alice im Wunderland ist für mich ein Märchen, weil es in einer Fantasiewelt spielt! ...Tiere können reden, in diesem Stück sprechen sie durch den Tanz,…! (Janis, 5.5)
Der Talentschmiede@geshorst geht es nicht ausschließlich darum, leistungsstarke Schülerinnen und Schüler auf inhaltlicher Ebene zu fördern. Es geht darüber hinaus auch darum, dass Talente sich selbst als solche wahrnehmen und sich mit anderen identifizieren. So können Talente sich gegenseitig motivieren und zu Höchstleistungen anspornen. Dabei ist nicht zu vergessen, dass dies mit einer gewissen Verantwortung gegenüber den weniger talentierten Schülerinnen und Schülern einhergeht. Talente sollten im Optimalfall als Vorbilder oder Helfer fungieren.
Der Theaterbesuch war ein Schritt in diese Richtung. Gemeinsam werden die nächsten angegangen.