Sie befinden sich hier: Startseite > Allgemeines > Individuell Fördern > Leistung >  Mögliche Bausteine für die Jahrgänge 7/8
                                                                                                             

Mögliche Bausteine für die Jahrgänge 7/8

Leistungsfähige und motivierte Schülerinnen und Schüler haben sich als solche wahrgenommen und bauen ihre Interessen aus. Sie übernehmen Funktionen in der Klasse, z. B. im Klassenrat, begegnen in den E-Kursen und im Expertenraum anderen ebenso leistungsstarken Schülern und arbeiten gemeinsam: um für sich weiter zu kommen, aber auch um andere zu unterstützen. Dem pubertären Motivationsloch wird durch kooperative Unterrichtsgestaltung und Gelegenheiten sich selbst zu präsentieren entgegengewirkt.

Die an unserer Schule etablierten Projekte sind fett gedruckt.

 

Leistung fördern

  • Potentielle Oberstufenschüler werden in einer Liste geführt, Abgänge von dieser Liste werden beraten
  • Methoden zum kooperativen Lernen werden gestärkt
  • SELF-Pläne mit Bearbeitung der erweiterten Aufgaben und Expertenaufgaben werden für die E-Kurs-Schüler zur Pflicht.
  • Curricula und Klassenarbeiten enthalten regelmäßig Aufgaben auf höheren Anforderungsniveaus und deren Bewältigung geht in die Leistungsbewertung ein.
  • DelF: Das Sprachzertifikat belegt eine besondere Leistung
  • Zeugnisbemerkung, die ab Jg. 7 deutlich auf die Befähigung für die Oberstufe hinweist

Begegnungen und Identifikation schaffen

  • Ausgebildete Oberstufenschüler werden Lerncoaches für Unterstufenschülerinnen und Schüler
  • Expertenraum als Ort des Zusammentreffens leistungsstarker Schüler/innen, um gemeinsam an Expertenaufgaben zu arbeiten
  • Schülerinnen und Schüler mit besonderen Leistungen in SELF erhalten besondere Privilegien: Freiheiten, Raum,…
  • Teilnahme am Unterricht in der Oberstufe bei besonderen Interessen einzelner Schülerinnen und Schüler
  • Eine interessante Exkursion der Schüler mit besonderen Leistungen Ende 8, z. B. der Besuch an der Uni

Kultur- und Weltwissen erweitern

  • Der Antirassismustag wird auf 7/8 erweitert, hier ist er stärker kognitiv als erlebnisorientiert angelegt
  • Arbeitsgemeinschaften ergänzen das Unterrichtsangebot, z. B. AG „Weltgeschehen“
  • Auf den Klassenfahren wird ein „Kulturevent“ eingeplant
  • Theaterbesuche, Museumsbesuche
  • Die Berufswahlvorbereitung nimmt auch die Perspektive Oberstufe, Abitur und Studium in den Blick
  • Schülerinnen und Schüler der Stufe arbeiten im Schwerpunkt Europa mit.