Anfang Dezember wird an einem Thementag der Startschuss für die ProWo gegeben, die Gruppen bilden sich rund um eine Projektidee, es findet eine erste Ausarbeitung der Idee statt. Diese Idee muss in den nachfolgenden Tagen mit den betroffenen Fachlehrern besprochen werden, so dass in den Vertragsverhandlungen kurz vor Weihnachten das endgültige Projekt festgelegt wird und die Bewertungsanforderungen formuliert werden. Bis zur eigentlichen Projektwoche ist das notweendige Material zusammenzutragen und zu sichten. Mitte Januar findet die eigentliche Projektwoche statt, in der der Fachunterricht ausgesetzt ist. Die Präsentation der Projekte findet am Donnerstag nachmittag statt, so dass freitags Zeit für die Bewertungsgespräche und das Aufräumen bleibt.
Die Präsentation der Ergebnisse der Prowo findet donnerstgas 15.00-18.00 Uhr im Gebäude orange statt. Eingeladen sind SchülerInnen des 10. Jahrgangs, die KollegInnen, die SchülerInnen des neuen 11. Jahrgangs anderer Schulen und ihre Eltern. Dazu sind herzlich willkommen Freunde und Eltern der SchülerInnen, die in der Prowo gearbeitet haben, Ehemalige und die Presse. Der Aufbau der Präsentationen ist im Oberstufenbereich und eventuell in einigen Fachräumen. Er erfolgt nach dem Stellplan. Die Gruppen sind aufgefordert ihr Produkt zu erläutern und die Präsentation ansprechend zu gestalten. Mediale Präsentationen laufen nach einem festen Programm an diesem Nachmittag zwei Mal. Ihre Länge darf 10 Minuten nicht überschreiten. Um eine Vielfalt von Produktideen zu erhalten, unsere technischen Möglichkeiten nicht zu überfordern und eine gute Präsentation zu ermöglichen, begrenzen wir die mögliche Anzahl von medialen Präsentationen auf maximal 4x Multimedia, 4x Video, 4x Hörszenen. Die Vorlage für den Gruppenvortrag am Freitag (1 Seite) und das Literaturverzeichnis wird am Präsentationstag den FachlehrerInnen kopiert übergeben. Ein Prowocafe wird durch die SchülerInnen des 13. Jahrgangs organisiert.
Die Bewertung erfolgt durch die BetreuungslehrerInnen und die FachlehrerInnen am Bewertungstag. Die Gruppe stellt ihr Projekt in der Bewertungsrunde vor: Themenwahl, Arbeitsprozess und Ergebnis werden im Bewertungsgespräch reflektiert, wesentliche fachliche Aspekte werden ausgeführt. Rückfragen der LehrerInnen sind möglich. Die Runde setzt eine Note fest, die 50% der SoMi-Note in dem von den einzelnen SchülerInnen gewählten Fach ausmacht.