Einmal in der Woche findet eine Klassenratsstunde statt, in der alle Schülerinnen und Schüler einer Klasse gleichberechtigt die Möglichkeit haben, zum sozialen Miteinander, zu Lernmethoden, Unterrichtsinhalten und anderen schulisch relevanten Themen ihre Meinung zu äußern, Einfluss zu nehmen, über das gemeinsame Lernen und Zusammenleben mitzubestimmen und Verantwortung zu übernehmen. Sie sollen lernen Diskussionen zu führen, zu leiten, sich an vereinbarte Gesprächsregeln zu halten und nach allgemein üblichen Geschäftsordnungsregeln zu verfahren. Protokollprüfung und andere Methoden, um in einer Gemeinschaft zu einem Konsens zu finden, werden regelmäßig eingeübt.
In den Jahrgängen 5-8 wird diese Stunde von beiden Klassenlehrern begleitet.
Dabei soll die Leitung dieser Stunde mehr und mehr in die
Hand der Schüler und Schülerinnen
übergehen, so dass sie in den höheren Jahrgängen den Klassenrat selbstständig gestalten und
durchführen. Darum ist in den Jahrgängen 9 und 10 nur noch einer der Klassenlehrer dabei.
Über Ziele, Themen und Anregungen der Klassenratsstunden können Sie sich hier informieren.