Zu den Schlüsselqualifikationen, die in der Arbeitswelt gefordert werden, gehören u. a. Einsichten in Zusammenhänge sowie Planungs-, Methoden-, Entscheidungs- und Sozialkompetenz im Sinne problemlösenden Verhaltens; Detailwissen und Spezialkenntnisse reichen nicht mehr aus.
Die fächerübergreifenden Unterrichtsvorhaben sind u. a. geeignet, diese Schlüsselqualifikationen zu erwerben und zu fördern. Auf der Basis des Fachunterrichts wird der Blick für übergreifende Zusammenhänge geöffnet.
In der Regel sind die fächerübergreifenden Vorhaben so konzipiert, dass die Kooperation zu einer gemeinsamen Gestaltung eines Projekttages führt.
Die Abstimmung zwischen den Fächern schafft Strukturen, die es erleichtern, Gemeinsames zu entdecken, fachliche Aspekte zu schärfen, den Blick für die fachspezifische Arbeit zu öffnen und gegen die des anderen Faches abzugrenzen. Im Einzelnen wird das fächerübergreifende Vorhaben von den Jahrgangsstufenteams ausgestaltet.
In der Regel werden die folgenden fächerübergreifenden Vorhaben durchgeführt:
Jg. | Vorhaben | Fächer |
---|---|---|
5 | "Wir lernen uns kennen" | Mathematik Englisch |
6 | "Fremdes Kennenlernen - Rassismus vermeiden!" | Deutsch Musik Kunst NW |
7 | "Wir halten uns fit!" | Hauswirtschaft Sport Mathematik |
8 | "Wir werden erwachsen" | Biologie Religion Deutsch |
9 | "Sportliche Hochleistungen biologisch betrachtet" | Sport Biologie |
10 | "Musik und Nationalsozialismus" | Musik Religion Gesellschaftslehre |
Im Schuljahr 2012/13 führte der 12. Jahrgang einen fächerübergreifenden Projekttag mit dem Thema "Umgang mit dem Bösen" durch.