Methodenlernen
Verständnisvolles Lernen hat
sowohl einen Bezug zur Sache als auch zu der Person, die lernt. Deshalb geht es
beim Lernen in der Schule sowohl um Sachwissen und unterschiedliche Fertigkeiten
als auch um Formen des Lernens und darum, eigene Lernerfahrungen bewusst zu machen.
Zu Beginn des Schuljahres stehen an drei Tagen Arbeits- und Lernmethoden im
Mittelpunkt des Unterrichts.
Während des Schuljahres werden die entsprechenden Lern- und Methodenkompetenzen im
Unterricht der Fächer immer wieder angewendet und reflektiert. Damit
wird eigenständiges und effektives Lernen gefördert.
Im Folgenden sind die Kompetenzen, die für jeden Jahrgang verbindlich
sind, aufgeführt. Sie sind auch im schuleigenen Lehrplan der einzelnen
Fächer festgeschrieben.
Lernmethodische Kompetenzen - aufgeteilt auf die Jahrgänge
5. Schuljahr
- Gestaltung des Arbeitsplatzes
- Zeiteinteilung am Beispiel Übungsstunde
- Elementare Methoden der Heftgestaltung (ausschneiden, lochen, aufkleben, abheften)
- Sprechen in ganzen Sätzen
- Auswendig lernen mit System (Lernkartei, Mindmap, Merksätze)
- Schlüsselbegriffe finden und markieren
- Gesprächsregeln erarbeiten und einüben
6. Schuljahr
- Nachschlagen
- Notizen zu Gehörtem machen
- Klassenarbeiten systematisch vorbereiten (Zeitplanung, Übungs- und Wiederholungsphasen,
Spickzettel erstellen, Merksätze schreiben)
- Anschaulich und verständlich informieren
- Kürzere Texte auswendig vortragen
- Elementare Methoden der Textplanung und -überarbeitung (Schreibkonferenz)
7. Schuljahr
- Strukturieren: Mindmap, Cluster, Tabelle, Diagramm
- Informationenbeschaffen (Bibliothek), auswerten und adressatengerecht weitergeben,
Präsentationsformen (Plakat, Wandzeitung)
- Gesprächsformen moderieren, leiten, beobachten, reflektieren
- Mitschrift/Protokoll
- Informationen beschaffen
8. Schuljahr
- Selbstständige Texterschließung (unbekannte Begriffe klären, abschnittsweise Textzusammenfassung)
Mediengestützte Kurzreferate mithilfe von Gruppenarbeit erarbeiten
- Gesprächsregeln
- Textverarbeitungsprogramme nutzen
- Internet Suchmaschine
- Ergebnisse präsentieren (Präsentationstechniken der Vorjahre erweitern)
- Mediengestützte Kurzreferate in Gruppenarbeit erstellen
9. Schuljahr
- Referate verfassen und halten
- Exzerpieren
- Informationen ordnen, gliedern
- Komplexe Texte strukturiert zusammenfassen (Stichworte, Markierung, Mindmap, Flussdiagramm)
- Präsentationstechniken - Tafel, Folie, Plakat, Moderationskarten
- Rückfragen beantworten
10. Schuljahr
- Problembearbeitung in vorbereiteten Vorträgen
- Vortrag/Rede halten (z. B. Abschlussrede) - Manuskript, Sprache, Sprechtempo, Medieneinsatz
- Argumentationsspiel - Pro und Contra Debatte
- Video Feedback nutzen
- PC-Präsentationstechniken