Klassenrat an der Gesamtschule Horst: Ziele, Themen, Anregungen
Allgemeines Ziel:
Der Klassenrat dient der Förderung des sozialen und politischen Lernens. Er soll dazu beitragen, dass SuS und LuL respektvoll mit einander umgehen. Die SuS sollen lernen, ihr soziales Verhalten zu reflektieren und zu schulen. Sie sollen lernen, ihre Interessen nach den Regeln der politischen Mitbestimmung zu vertreten und die Regelungen parlamentarischer Arbeit zu beherzigen. Möglichst alle Mitbestimmungsgremien der Schule sollten im Fokus haben, wie sie den Klassenrat für eine substantielle Mitwirkung nutzen könnten.
Jgg. 5/6:
- Kennenlernen der Schule, insbesondere der Mensa, Kennenlernspiele in der Klasse,
- Einstieg in die Klassenratsgeschäftsordnung (Tagesordnung vorher festlegen, Wortmeldungen, Ausreden lassen etc., in kurzen Phasen Übernahme der Moderation durch Klassensprecher, Protokollführung)
- Einstieg SV: Aufgaben des Klassensprechers, Aufgaben der SV (geht auch gut in Kleingruppen)
- Umgang mit Beschwerden: Wie bringe ich Veränderungswünsche bei Lehrern vor? (Etikette beachten, um einen Termin bitten, etc., gut geeignet für Rollenspiele mit Perspektivwechsel)
- Planung von außerunterrichtlichen Aktivitäten (Ausflüge, Klassenfahrt, Adventsfeier, Internat. Kinderfest, letzte Stunde vor den Ferien)
- Trainieren: Verantwortung für sich übernehmen als Einzelner, als Klasse (Rollenspiele, Vorsätze formulieren, gute Beispiele formulieren und ausprobieren
- Kreisspiele und andere Spiele im Klassenraum und draußen (zur Entspannung, zum Freude haben, zum Vertrauen gewinnen, für positive gemeinsame Erlebnisse, kann zeitweise von SuS moderiert werden; eine gute Adresse einer Spielpädagogin mit riesigem Repertoire für eine Nachmittagsfortbildung kann vermittelt werden)
- Resumeeviertelstunden: Wie war die letzte Woche? Was nehmen wir uns für die nächste vor?
- Spaziergang zum Spielplatz (toll ist der hinterm Schloss!)
- Konfliktlösungstraining
Jgg. 7/8:
Viele Punkte aus 5/6 sind weiterhin erforderlich. Auch SuS in 7und 8 spielen gerne noch!!)
- Einstieg in das SchulMW – Gesetz (Aufgabe der Gremien), Geschäftsordnung, (Protokoll, Anträge stellen, Redeordnung etc)
- Teilnahme an der Elternpflegschaft vorbereiten (ab Jg. 7 obligat, auch Kleingruppen sollten teilnehmen dürfen)
- Aktivitäten in der SV entwickeln (zu Sitzungen gehen, darüber berichten, SV – Lehrer und –schüler in die KLARA einladen)
- Diskussionen oder Anträge aus anderen Gremien beraten (z. B. Vorschläge/Anträge der LK, SK, SL – das muss in diesen Gremien natürlich auch präsent sein!)
- Jahrgangsprojekte, -veranstaltungen solide einleiten, begleiten, nachbereiten, evaluieren (z.B. FüV, Klassenfahrt, BFW, Drogenprävention, Lernstandserhebungen)
- Respektvollen Umgang trainieren (z. B. an Fallbeispielen)
- Feedbackverfahren einleiten, ggf. entwickeln, besprechen
- Konfliktlösungen trainieren (Rollenspiele mit Perspektivwechsel, Umgangsformen beachten)
- Minireferate zu für die SuS relevanten Themen, z. B. Hygiene
- Zunehmende Übernahme der Moderation durch KlassensprecherInnen (ggf. Schulung durch SV oder Trainingsraum)
- Auf politische Ereignisse eingehen (z. B. Wahlen, außenpolitische Ereignisse etc)
- Gesellschaftliche Themen wie Mobbing
- Betriebspraktikum ins Bewusstsein rufen, an Bewerbungen erinnern
Jg. 9/10
Vieles wird fortgeführt!
- SchulMW – Gesetz: Schwerpunkt Schulkonferenz (Geschäftsordnung, Anträge einbringen, begründen); Elternpflegschaft (eigene Standpunkte vertreten)
- Feedbackverfahren verbessern, regelmäßig durchführen
- Klassenveranstaltungen in Kleingruppen vorbereiten (z. B. für unterschiedliche Klassenfahrt- Wandertagziele plädieren)
- KLARA moderieren
- Über TOP´s aus SK, LK, SL, SV diskutieren und Statements oder Anträge verfassen, ggf. Gäste einladen Es sollten die Protokolle aus den gremiensitzungen, bes. aus der SV genutzt werden.
- Veranstaltungen der Stufe vorbereiten, insbesondere im Bereich Berufswahlvorbereitung (Es können auch hier Gäste aus unseren KOOP-Betrieben eingeladen werden)
- Ab Herbst Jg. 9: Thema „Bewerbungen“ regelmäßig aufnehmen, kontrollieren
- Auf politische Ereignisse eingehen
- Einstellungstests trainieren, besprechen