- Allgemeines
- Schwerpunkt Kultur
- Schwerpunkt Sport
- Schwerpunkt Europa
- Schwerpunkt Toleranz
Unsere Schule gewinnt einen Mercedes-Vito im Wert von 43.000 Euro
Im Rahmen einer einer Gala im Düsseldorfer Meilenwerk erklärte Nationalspieler Cacau die Gesamtschule Horst zum Sieger des DFB- und Mercedes-Benz-Integrationspreises 2010. Die oscarähnliche Preisverleihung verfolgten viele Mitglieder unserer Schulgemeinde live im Internet. Und vor den Computerbildschirmen war der Jubel ähnlich groß wie in Düsseldorf, als feststand, dass die Integrationsarbeit unserer Schule mit einem Mercedes-Vito im Wert von 43.000 Euro belohnt wird.
Der Weg dahin war ein langer. Bereits seit über 20 Jahren versuchen wir, Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Herkunft durch sportliche Aktivitäten zusammenzuführen. Dabei bildet der Fußball einen großen Schwerpunkt. Bei vielen schulinternen, städtischen und regionalen Wettkämpfen erleben unsere Kinder, wie wichtig es ist, zusammenzuhalten, füreinander da zu sein und sich gegenseitig zu helfen. So findet in den Sporthallen und auf den Fußballplätzen Integration auf eine vollkommen natürliche Weise statt.
Bereits 2007 wurde ein Teil dieser Arbeit durch den DFB gewürdigt: Wir wurden Bundessieger beim Wettbewerb "Deutschlands coolste Schulkickerinnen", bei dem "die besten Ideen und Aktivitäten, die die Intensivierung und Entwicklung des Mädchenfußballs in der Schule ermöglicht haben" prämiert wurden. Wir haben uns jedoch nicht auf diesen Lorbeeren ausgeruht, sondern verschiedene neue Aktionen gestartet. Hier wäre vor allem das SPIN-Projekt zu nennen, an dem wir uns seit drei Jahren zusammen mit unserem Kooperationspartner Horst 08 beteiligen.
So lag es nahe, dass wir erneut an einem DFB-Wettbewerb teilnahmen. "Viele Kulturen - eine Leidenschaft", so lautet das Motto des DFB- und Mercedes-Benz-Integrationspreises, der mit insgesamt 150.000 Euro der höchstdotierte Sozialpreis Deutschlands ist. Unsere Bewerbungsunterlagen beinhalteten neben unserem gesamten Fußballkonzept, der Schilderung unserer Erfahrungen und Erlebnisse und den Presseartikeln der letzten Jahre auch eine Vielzahl von Bildern.
Insgesamt beteiligten sich bundesweit 234 Schulen, Vereine und andere Institutionen an dem Wettbewerb. Für uns war es schon ein Zeichen der Anerkennung, nach der 1. Auswertungshase zu den besten zehn Schulen zu gehören, die für eine Prämierung in Frage kamen. In der 2. Phase erhielten wir Besuch von zwei DFB-Kreisvorsitzenden. Herr Lichtnecker (Kreis Meschede) und Herr Matthey (Kreis Recklinghausen) erschienen mit einem Fragebogen des DFB und dem Auftrag, sich vor Ort umzuschauen und unser Konzept zu begutachten. Beide zeigten sich begeistert und reisten, um es mit ihren Worten zu sagen, "euphorisiert" aus Gelsenkirchen ab.
Aus diesen Informationen wählte dann ein Expertengremium, dem unter anderen DFB-Vizepräsident Rolf Hocke, die DFB-Integrationsbeauftragte Gül Keskinler, DFB-Direktor Willi Hink und Prof. Dr. Gunter A. Pilz von der Leibniz Universität Hannover angehörten, die besten sechs Bewerber aus. Und wir gehörten dazu!
Um zu den drei Preisträgern der Kategorie "Schule" zu gehören, war aber noch eine dritte Hürde zu nehmen. Am 7.12.2010 setzte sich erneut eine Jury zusammen. Zu ihr gehörten neben Schirmherr Oliver Bierhoff, DFB-Präsident Dr. Theo Zwanziger, die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung Staatsministerin Prof. Dr. Maria Böhmer und Ursula Schwarzenbart, Leiterin des Global Diversity Office der Daimler AG. Am Ende der Sitzung standen die Sieger zwar fest, die Reihenfolge wurde jedoch nicht bekannt gegeben. Trotzdem waren wir natürlich überglücklich, dass wir zu den drei Preisträgern gehörten.
So durfte am 28.3. eine Delegation unserer Schule, zu der neben Schulleiter Rolf Steinwede, Rainer Möllers (Abteilungsleiter und Trainer- und Schiedsrichterausbilder), die Fußballkoordinatoren Beate Odenthal und Jürgen Kuhlmann, Jürgen Todeskino (Koordinator Schule und Verein) und Abbas Mordeniz (Mitglied im Integrationsausschuss) zur Preisverleihung nach Düsseldorf fahren und einen überdimensionalen, symbolischen Autoschlüssel in Empfang nehmen.
Am 6.5. war es dann soweit: Im LUEG Center Gelsenkirchen-Buer wurde uns der Mercedes-Vito übergeben.
Das Echo in der Presse war enorm: WDR und REL berichteten im Radio von der Preisverleihung, die WAZ würdigte das Ereignis mit einem großen Artikel, die Deutsche Welle, 3Sat und RTL stellten unsere Fußballaktivitäten einem breiten Publikum vor und schließlich ließ es sich Jurymitglied Staatsministerin Prof. Dr. Maria Böhmer nicht nehmen, unsere Schule zu besuchen.
Außerdem wurden Kontakte zur Universität Duisburg/Essen geknüpft. Hier sind zukünftige gemeinsame Aktivitäten angedacht, von denen beide Seiten profitieren könnten.
Hier eine kleine Linksammlung: