Die Mittagsfreizeiten an unserer Gesamtschule sind tatsächlich Freizeiten - das heißt, man kann auf dem Schulgelände machen, wozu man Lust hat. Zumeist beginnt man in der Mensa, wo Schüler und Lehrer - zum Teil gemeinsam - ihr wohlschmeckendes, weil frisch gekochtes Essen zu sich nehmen.
Dann gibt es eine Fülle von Möglichkeiten: Man kann mit der besten Freundin spazieren gehen oder auf der Bank (oder dem Müllcontainer) sitzen und sich etwas erzählen. An drei Stellen wird auf dem Schulhof Fußball gespielt oder Basketball. An allen Tagen sind auch die Turnhallen geöffnet und Angebote werden duch unsere Sporthelfer durchgeführt. Hier finden auch die bei Jungen und Mädchen gleichermaßen beliebten Fußball-Jahrgangsturniere statt.
Natürlich sind die Informatikräume in der Freizeit geöffnet und die Stufentreffs, wo man Kickern oder Poolbillard spielen kann, ebenso der Lesetreff im Pavillon rot. Mädchen treffen sich im sozialpädagogischen Zentrum immer donnerstags zum „Mädchentreff“. Aus den Musikräumen ertönt Blasmusik, denn in der Mittagszeit wird von den Schülern der Bläserklassen geübt, auch mit Lehrern der Musikschule, aus dem Probenraum der Schulband ertönt es deutlich rockiger. In der Frenet-Druckerei holen sich meist jüngere Schülerinnen und Schüler schwarze Finger, während die Schülerzeitungs-AG mit sauberen Fingern am PC über ihren Texten brütet.
Neben all diesen Angeboten sind aber die Mittagsfreizeiten auch deshalb ein ganz wichtiger Bestandteil der Gesamtschule, weil sie den Zeitraum geben für Gespräche zwischen Schülern und Lehrern, zwischen Lehrern und Eltern und zwischen den älteren und jüngeren Schülern: Die Paten aus Jahrgang 9/10 betreuen z. B. in der Mittagsfreizeit ihre 5. Klassen.
Erholung, Anregung und Kommunikation - mit diesen drei Begriffen ist unser Credo für die Mittagsfreizeiten gut umschrieben.