Sie befinden sich hier: Startseite > Allgemeines > Archiv > Schuljahr_10_11 >  Schule und Verein

Schule und Verein

Schule und Verein

Die Gesamtschule Horst versteht sich seit ihrer Grün­dung als Stadtteilschule; sie setzt diese Idee seitdem erfolgreich um und ist im Stadtteil Horst durch vielfältige Aktionen präsent. In der aktiven Mitarbeit in den Sport­ver­einen des Stadtteils sehen wir unter anderem eine ideale Möglichkeit unsere Schule in den Stadtteil einzu­binden.Diese Arbeit wurde während der Festwoche zum Jubiläum 25 Jahre Gesamtschule von Vereinen, der Bezirksvertretung, der Stadt Gelsenkirchen und von Vertretern der Bezirksregierung Münster gelobt.

Um die Bindung unserer Schüler und Schülerinnen an die Horster Sportvereine zu analysieren und entsprechende Projekte zu initiieren , führen wir seit 2001 statistische Erhebungen zum Thema "Vereinszugehörigkeit" durch.

Ergebnisse und Auswertung

In der ersten Untersuchung Im Schuljahr 2000/2001 befragten wir 494 Schüler und 452 Schülerinnen der SEK I. Von den Schülern gehörten 217 (44%) und von den Schülerinnen nur 84 (19%) einem Sportverein an.

Außerdem ermittelten wir, wie viele Schüler und Schülerinnen mit Migrationshintergrund Mitglied in einem Sportverein waren.

Nach den Auswertungen stellten wir fest:

Erwartungsgemäß ist der Anteil der Jungen, die einem Sportverein angehören, wesentlich höher als der der Mädchen. Ausschlaggebend ist der hohe Anteil der "fußballspielenden" Jungen ( 143 Jungen, d.h. 29% aller Jungen gehören einem Fußballverein an).

Schüler mit Migrationshintergrund gehen überwiegend in Fußballvereine; fast alle Schülerinnen mit Migrationshintergrund gehören keinem Sportverein an. Der Unterschied zwischen Jungen und Mädchen bei der Vereinszugehörigkeit war bemerkenswert!

Erstaunlich viele Schüler und Schülerinnen betreiben Kampfsport, hauptsächlich in Fitnessstudios oder ähnlichen Einrichtungen. Die "klassischen" Sportarten Leichtathletik, Ballsportarten ( Basket-, Hand-, und Volleyball) werden nur noch von sehr wenigen Schülern ausgeübt.

Ausgehend von diesen Ergebnissen ( Mädchen treiben kaum Sport) und den Schlagzeilen in den Medien (Unsere Kinder sind zu dick, Kinder bewegen sich zu wenig) intensivierten wir den Kontakt zu den Sport­vereinen und haben erfolgreiche Projekte organisiert:

Gemeinsame Leitung einer
Mädchen-Fußball-AG (2000/2002)
Horst 08
Anmeldung einer gesamten Fußball-Mädchenmannschaft als Vereinsmannschaft (2005/06) STV Horst-Emscher
Fußballtraining für Mädchen durch eine Oberstufenschülerin (2008/09) Horst 08 / SPIN
Basketballtraining für die Mädchen der Sportklasse (2009/10)Horst 08 / SPIN
Fußballtraining für die Mädchen der Sportklasse seit 2010/11Horst 08 / SPIN
Zusammenarbeit Schulmannschaften/Verein (Training/Bereitstellung des Sportplatzes)Horst 08
Handball-AGs für Jungen und Mädchen SuS 96 und der TBB Beckhausen
Schnupperkurse im Fitnessstudio
für Mädchen
Fitnessstudio Universum a.d. Koststr.
Unterstützung im Unterricht zum Thema "Fitness"Fitnessstudio Universum a.d. Koststr.
Seit 2004 AG "Krafttraining" 
Kanu-Schnupperkurs 2002KC-Gelsenkirchen und Gelsensport
Wertvolle Unterstützung eines Oberstufenprojektes zum Thema "STV-Horst"STV- Horst
Schnupperkurs im Hallenbad Horst (seit 2003)SV Horst
SchachkurseSchachverein
Fußballkurs in den Ferien (2000)VfB Gelsenkirchen
Ausstellung zur Fußball WM Fußballregion RuhrgebietSTV Horst
Einrichtung einer Fitnessgruppe (seit 2010)Zusammenarbeit LSB/Gelsensport
Laufen im Gesundheitspark Nienhausen 2011 Landessportbund
Zusammenarbeit mit DLRG Horst DLRG Horst
Sporthelferausbildung 2009Sportjugend NRW

Viele unserer Schüler und Schülerinnen haben konditionelle Probleme, daher gehört das Ausdauer­trai­ning zu den festen, aber nicht gerade beliebten, Bestandteilen unseres Sportunterrichtes. Aus diesem Grund bieten wir unseren Schülern in Kooperation mit anderen Vereinen und Trägern die Möglichkeit, an regionalen ( Horster Volkslauf, Rotthauser Volkslauf und Karstadt RuhrMarathon) Wettkämpfen teil­zu­nehmen. Seit Jahren bekommt unsere Schule einen Ehrenpreis für das größte Teilnehmerfeld in Rott­hausen und viele Schüler nehmen begeistert an diesen Wettkämpfen teil.

Immer weniger Kinder und Jugendliche sind Mitglied im Sportverein - das stellte sich auf der Jugendwarte-Versamm­lung des Stadtsportverbandes (SSV) heraus. (WZ Newsline 29.02.2010)

Diesen Trend konnten wir durch die oben genannten vielfältigen Aktionen und Projekte stoppen; immer noch ca. ein Drittel unserer Schüler ist in einem Sportverein oder - in den höheren Jahrgängen - in Fitnessstudios aktiv.

Es ist uns vor allem gelungen, dass wesentlich mehr Mädchen mit Migrationshintergrund sich einem Sportverein ange­schlossen haben. Der Anteil stieg in den letzten Jahren von knapp 3% auf 15%. Diesen Erfolg erreichten wir vor allem in der guten Zusammenarbeit mit den Fußballvereinen - insbesondere Horst 08 - und dem Fußballverband.

Allerdings zeigt die Auswertung unserer Befragung auch, dass weiterhin ab der 10. Klasse nur noch wenige Mädchen im Verein Sport treiben.

Fazit:
Wir müssen weiterhin durch vielfältige Aktionen innerhalb ( Schulmannschaften, Jahrgangsturniere, Sport-/Spielfeste) und außerhalb ( Projekte und Aktionen mit Sportvereinen, Teilnahme an Sportveranstaltungen) der Schule den Schülern die Faszination des Sports vermitteln. Wir müssen mit Hilfe der Sportvereine Angebote entwickeln, die 14-17-jährigen Schülerinnen interessieren, begeistern und an Vereine bindet. Die AG Fitness für Mädchen im 7. Jahrgang und eine Sporthelfer-Ausbildung für Mädchen im Schuljahr 2011/12 könnten richtungsweisende Angebote für Mädchen darstellen.