Leistungskurs Kunst
Seit 2004 wird er regelmäßig angeboten und inzwischen ist er aus dem Oberstufenprofil der Gesamtschule Horst nicht mehr wegzudenken: der Leistungskurs Kunst.
Was macht ihn gegenüber den anderen Leistungskursen so besonders?
-
Schüler bei der praktischen Arbeit
Hier gibt es - anders als in allen anderen LKs - die Möglichkeit, künstlerisch-praktisch tätig zu werden: es kann z.B. gezeichnet, gedruckt, gemalt, plastiziert, fotografiert, collagiert, gebaut, und gebastelt werden, mit allen möglichen vorstellbaren Materialien. Jede Menge Aktivitäten für kreative Köpfe also!
- Gleichzeitig und parallel dazu wird theoretisch gearbeitet: man lernt die verschiedensten Künstler und Kunstrichtungen kennen, man lernt, wie man Kunstwerke interpretiert und analysiert - eine Fähigkeit, die in einer von visuellen Medien und Bilderwelten überfluteten Medienwelt ganz nützlich ist!
Schüler im Museum K21 in Düsseldorf
-
Es werden Exkursionen an außerschulische Lernorte unternommen - sprich: man begegnet den Original-Kunstwerken in Museen und Ausstellungen, manchmal mit einer Führung, manchmal vielleicht in Verbindung mit einem Workshop im Museum oder ganz auf eigene Faust.
-
Plakate für Kunstausstellungen
Es gibt Gelegenheiten, die eigenen Kunstwerke in der Schule zu präsentieren:
in den Fluren, in den Klassenräumen oder im Rahmen einer Ausstellung, die von den Schülern in Eigenregie organisiert wird!
Projekt "Perspektiven von Jugendlichen"
- Häufig bietet sich während der Projektwoche auch die Möglichkeit, künstlerische Ideen fächerübergreifend im Team zu realisieren - eine schöne Vertiefung für künstlerische Projekte, an denen man mal mehrere Tage am Stück intensiv arbeiten möchte.
-
praktische Klausur
Die Klausuren sind nicht nur theoretische Interpretationen, es gibt auch Praxis-Klausuren, in denen eine Aufgabe bildnerisch zu lösen ist. Eine Klausur wird in der Regel auch durch eine praktische Hausarbeit ersetzt, für die man einige Wochen Bearbeitungszeit hat.
Im Kunst-LK sind viele verschiedene Fähigkeiten und Talente gefragt und man lernt mit allen Sinnen!
Hier noch eine Frage, die häufig gestellt wird:
"Muss ich richtig gut zeichnen und malen können, um den Leistungskurs Kunst zu wählen?"
Die Antwort lautet: "Das ist natürlich von Vorteil, aber keineswegs eine zwingende Voraussetzung".
Die künstlerisch-praktischen Talente können ja bei jedem Schüler unterschiedlich ausfallen - wenn man nicht so erfolgreich zeichnet und malt, hat man vielleicht ungeahnte Talente im plastischen Bereich oder in der Fotografie. Wer kein Händchen für dreidimensionale Kunstwerke hat, macht vielleicht besonders einfallsreiche Collagen oder entwirft tolle Linolschnitte. Generell gilt: es kommt nicht nur auf die technischen Fähigkeiten an, sondern vielmehr darauf, dass man einfallsreiche und kreative Ideen hat!
Allerdings sollte man schon ein Interesse am Umgang mit Kunst und visuellen Medien haben, und zwar nicht nur im Sinne einer praktischen sondern auch theoretischen Auseinandersetzung.